Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
Studie 16, Mai 2016
Die aktuelle Studie im Überblick
Wie können Mittelständler ihr Unternehmen erfolgreich in die neue, digitale Arbeitswelt führen? Wie schaffen Führungskräfte es, ihre Mannschaft dabei mitzunehmen? Was soll an Traditionen bewahrt werden, was muss auf den Prüfstand und welches Personal-Portfolio sichert den Unternehmenserfolg?
Aktuelle Studie als PDF herunterladen To the English version
Kernergebnisse der Studie
- Konsequente Digitalisierung hat einen fundamentalen Wandel in Organisation und Unternehmenskultur zur Folge.
- Digitalisierung erfordert mehr und qualifiziertere Arbeitskräfte, wird aber durch den Fachkräftemangel behindert.
- Der Mittelstand setzt auf die Rekrutierung von Professionals, unterschätzt aber den Qualifizierungsbedarf älterer Mitarbeiter.
- Digitale Transformation braucht kompetente, mutige und motivierende Führungskräfte, die Beweglichkeit und Veränderungsbereitschaft vorleben.
- Vom Geldgeber zum Ideengeber: Der Mittelstand erwartet von seinen Finanzpartnern eine neue Rolle.
Zukunft Arbeit
Wie verändert die digitale Transformation unseren Arbeitsalltag? Wie schaffen wir die Balance zwischen Arbeit und Freizeit? Welche Freiräume entstehen? Welche Rahmenbedingungen können wir erwarten? Der Film zur Studie mit Prof. Dr. Stock-Homburg gibt Antworten auf diese Fragen.
Alle Ergebnisse zur Studie im Überblick
- Konsequente Digitalisierung hat einen fundamentalen Wandel in Organisation und Unternehmenskultur zur Folge.
Interne Strukturen und Kompetenzen werden neu organisiert: engere Kooperation, mehr Dialog und gesteuerte Autonomie. Auch der Mindset verändert sich: Keine digitale Transformation ohne Lernbereitschaft, Fehlerkultur und Kooperationsbereitschaft mit Wettbewerbern.
- Digitalisierung erfordert mehr und qualifiziertere Arbeitskräfte, wird aber durch den Fachkräftemangel behindert.
Alles in allem erwartet der Mittelstand also eine positive Beschäftigungsentwicklung, auch durch Digitalisierung. Die Unternehmen gehen offenbar davon aus, dass die viel diskutierten Effekte der Automatisierung durch Wachstum ausgeglichen werden können. Aber: Je aktiver die Unternehmen den digitalen Wandel vorantreiben, desto stärker bremst sie der Mangel an qualifiziertem Personal.
- Der Mittelstand setzt auf die Rekrutierung von Professionals, unterschätzt aber den Qualifizierungsbedarf älterer Mitarbeiter.
Besonders groß ist der Personalbedarf bei qualifizierten Arbeitskräften mit mehrjähriger Berufserfahrung. Der Mittelstand versucht, die internen Defizite auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen. Es ist die Frage, ob nicht mehr auf Weiterbildung von erfahrenen Arbeitnehmern gesetzt werden muss.
- Digitale Transformation braucht kompetente, mutige und motivierende Führungskräfte, die Beweglichkeit und Veränderungsbereitschaft vorleben.
So sieht die neue Führungsrolle aus: Kooperation statt Kontrolle, Moderation statt Expertentum, Kompetenz statt Hierarchie.
- Vom Geldgeber zum Ideengeber: Der Mittelstand erwartet von seinen Finanzpartnern eine neue Rolle.
Die Bank ist zunehmend als Plattform für Austausch und Kooperation zwischen Unternehmen gefragt.
Downloads der Studie 16
Hier finden Sie die Downloads der Studienergebnisse sortiert nach Größenklassen, einzelnen Branchen oder Regionen.
Nach Größenklassen
Branchenauswertungen
- Bauwirtschaft [pdf, 1 MB]
- Automobil-Zulieferindustrie [pdf, 1 MB]
- Chemie und Pharma [pdf, 1 MB]
- Einzelhandel [pdf, 1 MB]
- Zulieferer der Energiewirtschaft [pdf, 1 MB]
- Großhandel [pdf, 1 MB]
- Informationstechnik und Telekommunikation [pdf, 1 MB]
- Maschinenbau [pdf, 1 MB]
- Medien- und Verlagswesen [pdf, 1 MB]
- Metall und Elektro [pdf, 1 MB]
- Nahrung, Genussmittel [pdf, 1 MB]
- Verarbeitendes Gewerbe [pdf, 1 MB]
- Verkehr und Logistik [pdf, 1 MB]
Regionale Studienergebnisse
- Baden-Württemberg [pdf, 1 MB]
- Bayern [pdf, 1 MB]
- Berlin, Brandenburg [pdf, 1 MB]
- Hamburg [pdf, 1 MB]
- Hessen [pdf, 1 MB]
- Mecklenburg-Vorpommern [pdf, 1 MB]
- Niedersachsen und Bremen [pdf, 1 MB]
- Nordrhein-Westfalen [pdf, 1 MB]
- Rheinland-Pfalz und Saarland [pdf, 1 MB]
- Sachsen [pdf, 1 MB]
- Sachsen-Anhalt [pdf, 1 MB]
- Schleswig-Holstein [pdf, 1 MB]
- Thüringen [pdf, 1 MB]
Weitere Downloads zur aktuellen Studie